Allgemein

Rückblick Jahreshauptversammlung 2025

Die diesjährige JHV fand am 25. Januar zum ersten Mal nicht in unserem Vereinslokal „Zu den Dreikönigen“ statt, sondern im Foyer der Dorfgemeinschaftshalle. Mit toller Beleuchtung und technischer Ausrüstung der Veranstaltungstechnik Wurm wurde die Versammlung mit etwas Verzögerung um 19:30 Uhr von unserem Vorstand Organisation, Sven Halbe, eröffnet. Insgesamt fanden über 90 aktive und passive Mitglieder den Weg zum etwas außerhalb gelegenen Veranstaltungsort.

Nachdem die Tagesordnung vorgestellt und genehmigt wurde, hielt man einen Moment für die verstorbenen Mitglieder inne.

Anschließend stellte unser 1. Juniorenvorsitzender Sebastian Schönauer den Juniorengeschäftsbericht vor. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die JSG Hünsborn/Rothemühle aus insgesamt 208 aktiven Jungen und Mädchen besteht, wovon 144 beim RWH gemeldet sind. Der Jugendausschuss, um Trainer und Betreuer, umfasst mittlerweile stolze 57 Personen. Aktuell laufen 14 Teams mit dem Logo der JSG auf. Das alles sind beeindruckende Zahlen, auf die wir als Verein zurecht stolz. Sind. Die Jugend ist das Fundament für eine erfolgreiche zukunftsfähige Arbeit in einem Sportverein. Hierfür werden auch lizensierte Trainer benötigt, die den Jungen und Mädchen das Fußballspielen beibringen. Im letzten Jahr erlangten sechs Trainer unserer JSG die Trainer C-Lizenz. Schön zu sehen war auch, dass im vergangenen Sommer wieder sechs A-Jugendliche den Weg in den Seniorenbereich geschafft haben. Jan Keilbach, Markus Pluskwa, Daniel Solbach, Jakob Stahl, Julian Niklas und Benjamin Kolloch stießen zum Kader von Alfonso Rubio-Doblas und Ansgar Arns.

Des Weiteren wurde über die Spendenaktion für unseren erkrankten Trainer Sebastian Köhler berichtet, den man mit Hilfe einer Spendenaktion finanziell unterstützte. Hierfür wurde u. a. ein signiertes Trikot der deutschen Fußball Nationalmannschaft versteigert.

Der Jugendvorstand setzt sich seit diesem Jahr aus folgendenPersonen zusammen: Sebastian Schönauer (1. Vorsitzender), Marius Uebach (2. Vorsitzender), Stefan Stracke (Junioren-Geschäftsführer), Raimund Schauf-Ising (Junioren-Kassierer) und Tristan Scherer (Junioren-Schriftführer). Letztgenannter löste in diesem Jahr den seit einigen Jahren tätigen Julian Arns ab. Hier möchten wir uns für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren bedanken!

Es wurden zudem drei Personen für ihren Einsatz in der Jugendarbeit hervorgehoben und besonders gewürdigt: Markus Croonenbroeck, Kai Moll und Daniel Alberts

Es folgte nun der Geschäftsbericht, der durch Sven Halbe vorgestellt wurde. Der RWH umfasst in Gänze weiterhin mehr als 800 Mitglieder. Zahlen, auf die wir als Verein unheimlich stolz sind. Es wurde zudem auf viele Ereignisse in 2024 zurückgeblickt, wie z. B. den Gemeindepokal der Senioren-Mannschaften in der heimischen WeberHaus-Arena, die die RWH beide gewann. Sven ging zudem auf die vielen Renovierungsmaßnahmen ein, die umgesetzt wurden. Spannend wurde es dann beim Thema Ausblick für 2025. Der RWH bekommt in den nächsten Wochen einen eigenen Fanshop, über den diverse Fanartikel bestellt werden können. Außerdem wird das Sporthaus weiter renoviert. Für unseren kleinsten Besucher wird endlich ein eigener Kinderspielplatz gebaut. Zudem darf sich der RWH über die Ausrichtung des im Januar 2026 stattfindenden Hallen-Gemeindepokal in Wenden freuen.

Unser Vorstand Sport, Thorsten Arns, stellte anschließend der Sportbericht vor. Dieser umfasst die Themen 1. – 3. Mannschaft, Altliga und die Breitensportabteilung. Die 1. Mannschaft spielt eine ordentliche Saison in der Bezirksliga und belegt dort zurzeit den 4. Tabellenplatz. Im kommenden Sommer wird es einen Wechsel auf der Trainerposition geben. Daniel Jung, zurzeit noch Spieler der 1. Mannschaft, wird den jetzigen Trainer Alfonso Rubio-Doblas ablösen und die Mannschaft zusammen mit dem jetzigen Co-Trainer betreuen. Alfonso möchten wir schon jetzt unseren Dank aussprechen, da er in einer schwierigen Phase unserer Vereins Verantwortung übernommen und die Mannschaft als Trainer übernommen hat. Doch nun steht erst einmal die Rückrunde an, wo man nochmal oben angreifen will.

Bei der 2. Mannschaft sieht es ähnlich aus wie bei der 1. Mannschaft. Sie spielen eine grundsolide Saison und belegen einen guten 8.Platz. Hier leistet Ansgar Arns seit Jahres gute Arbeit, da er immer wieder neue Spieler integrieren muss. Der Teamgeist und der Zusammenhalt in dieser Mannschaft ist hervorragend. Nach über einem Jahrzehnt als Trainer der Zweiten, löst Lars Rademacher, zurzeit Trainer der eigenen A-Jugend, Ansgar als Trainer ab. Was er in all den Jahren für den Verein geleistet hat, ist kaum in Worte zu fassen. Der Aufstieg bis hoch in die Bezirksliga bleibt das Highlight seiner RWH-Laufbahn. Bevor wir uns verabschieden, sind die Jungs in der Rückrunde noch gefordert ihm einen gebührenden Abschluss zu geben.

Seit Sommer 2024 gibt es beim RWH wieder eine 3. Mannschaft. Die anfänglichen Kritiker verstummten schnell. Auch diese Mannschaft glänzt durch ihren tollen Zusammenhalt. Trainer Tim-Luca Fischer leistet hier mit seinem Betreuerteam eine super Arbeit. Die Mannschaft verbesserte sich von Spiel zu Spiel und sammelte in dieser Saison bereits 8 Punkte. Zu berücksichtigen ist hier, dass viele Spieler entweder vorher noch nie Fußball gespielt haben oder eine lange Pause eingelegt haben. Die Trainingsbeteiligung von durchschnittlich 19 Mann zeigt das Interesse der Jungs sich stetig zu verbessern und das spiegelte sich schlussendlich auch in den Ergebnissen wieder. Auch in der kommenden Saison wird man die Mannschaft wieder melden. Weiterhin unter der Leitung von Tim-Luca Fischer als Trainer der Mannschaft.

Die Breitensportabteilung de RWH ist ein nicht mehr wegzudenkender Baustein des Vereinslebens. Zum Kursprogramm gehören acht Kurse. Von Kinderturnen, über Power of Dancing, Frauengymnastik oder Faszien- und Rückengfit-Training bis hin zum Reha Sport. Es ist für jeden etwas dabei. Im vergangenen begrüßten wir gleich vier neue Trainerinnen in unserem Trainerteam. Lilian Prochesübernimmt als Dancingcoach den Kurs „Power of Dancing“. Melina Stracke engagiert sich im Kinderturnen als Trainerin. Ivonne Besich übernimmt den Kurs „Frauengymnastik“ am Mittwoch. Außerdem begrüßen wir mit Leatitia Stahl eine weitere neue Trainerin in unserem Team, die die Übungsleiterin C-Lizenz erlangt hat. Viele tolle Events wie das Sportfest oder die Kooperationen mit unseren ortsansässigen Kindergärten prägen den Breitensportbereich.

Die Altliga blickt auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Die Ü32 spielte sich nach dem Gewinn des Kreispokals bis zur Westdeutschen Meisterschaft und verpasste nur knapp den Einzug zu den deutschen Meisterschaften in Berlin. Auf dem Altenhofer Winterhagen gewann man zudem den jährlichen HUSA-Cup. Ein weiteres Highlight war die Ehrung des Betreuer Josef „Jup“ Halbe, der für sein über Jahrzehnte langes Engagement im Altligabereich geehrt wurde.

Der anschließende Finanzbericht aus 2024 sowie der Haushaltsplan für 2025 wurde von unserem Vorstand Finanzen, Joachim Basch, vorgestellt und von der Versammlung genehmigt.

Der Vorstand des RWH setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
Sven Halbe (Vorstand Organisation), Gerd Kuhnert (Geschäftsführer Organisation), Thorsten Arns (Vorstand Sport), Florian Halbe (Geschäftsführer Sport), Joachim Basch(Vorstand Finanzen) und Thomas Elzenbaumer(Geschäftsführer Finanzen)

Neben den jährlichen Jubilaren wurden auch wieder Personen für besonderes ehrenamtliches Engagement geehrt: Mario Arns, Werner Zimmermann und Erwin Winnersbach.

Jubilare:

15-jährige Mitgliedschaft: Anton Alfes, Fabian Koch, Magnus Thurow, Dennis Ermin, Richard Stork, Tobias Junge, Tim Christopher Röcher
25- jährige Mitgliedschaft: Janek Wendland, Marvin Schönauer, Michael Scherer, Guido Pasternak, Sven Lichtenberg
40-jährige Mitgliedschaft: Mario Arns, Angelika Knott, Werner Kinkel, Hennig Uebach, Ursula Arns, Kunibert Gokus, Edith Schneider, Rosemarie Kinkel
50-jährige Mitgliedschaft: Achim Wacker, Lothar Klur, Jürgen Schuchert, Brigitte Schneider, Christoph Kinkel, Michael Kinkel, Rochus Rocholl, Ottmar Quast
60-jährige Mitgliedschaft: Siggi Junge, Bertram Kruse, Antonius Köhler
65-jährige Mitgliedschaft: Peter Schrage, Michael Gokus, Alois Klur
70 jährige Mitgliedschaft: Herbert Rasche, Hubert Quast, Edgar Quast, Wolfgang Alfes, Ulrich Schneider, Paul Schrage, Winfried Koch, Hermann-Josef Koch, Paul Klur

Das zur JHV dazugehörige Löffelberg-Echo findet ihr hier.